Vorträge

RNG-Vorträge – Dienstags – 18:30 Uhr – Vortragssaal des Naturhistorischen Museums Mainz

 

21. Oktober 2025 - "Herausforderungen und Chancen von „grünem“ Wasserstoff als nachhaltiger Energieträger"

Vortragender: Prof. Dr. Carsten Streb, Department Chemie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Kurzfassung:
Nachhaltige Energiequellen wie Wind oder Sonne sind zentrale Konzepte der Energiewende. Um diese Energiequellen ökonomisch und ökologisch sinnvoll nutzen zu können, ist es notwendig, chemische Materialien zu entwickeln, die Energiespeicherung ermöglichen. Dies kann in Form von stofflichen Energieträgern, z.B. „grünem“ Wasserstoff erfolgen. In diesem Vortrag werden moderne Konzepte der chemischen Energiewandlung und Energiespeicherung, sowie der Gewinnung von „grünem Wasserstoff“ besprochen und hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Herausforderungen, ihrer technologischen Umsetzbarkeit und ihrer gesellschaftlichen Akzeptanz diskutiert.

 


11. November 2025 – "Von Lemmingen, Schnee-Eulen und Eisbären  - Vom Leben in der Arktis im Griff des Klimawandels 
Einblicke aus einer Langzeituntersuchung im North-East Greenland National Park“ 

Vortragender: Dr. Benoit Sittler Naturschutz & Landschaftsökologie, Univ. Freiburg

Kurzfassung:
An kaum einem Ort sind die Folgen des Klimawandels so spürbar wie in der Arktis. Eine Langzeitforschung der Universität Freiburg über ein hocharktisches Ökosystem liefert diesbezüglich neue Einblicke in die Realität dieses Wandels.
Das Untersuchungsgebiet im North East Greenland National Park ist der Lebensraum von Lemmingen und Schnee-Eulen und zugleich auch eines der Hauptwurfgebiete von Eisbären. Beobachtungen von über drei Jahrzehnten dokumentieren in eindeutiger Weise wie sehr dieser Wandel eine ernsthafte Herausforderung für diese so gut an den arktischen Lebensraum angepassten Arten darstellt

 


09. Dezember 2025 – "20 Jahre Tagfalterbeobachtung im NSG Wiesen am Hirtenborn“

Vortragender: Wolfgang Düring, Tagfalterexperte - GNOR-Kooperationsvortrag

Materialien zum Vortrag:
https://www.bund-rlp.de/themen/tiere-pflanzen/schmetterlinge/

 

 

06. Januar 2026 – "Über 100 Millionen Jahre Isolation - Ursprünge und Gegenwart der eigentümlichen Tierwelt Madagaskars“

Vortragender: Dr. Rainer Dolch

Kurzfassung:

Folgt

 


10. März 2026 – "Lebenswunder und Welträtsel - Ernst Haeckl“

Vortragender: Dr. Stefan Schneckenburger

Kurzfassung:
Ernst Haeckel (1834-1919) war der einflussreichste Naturwissenschaftler an der Wende zum 20. Jahrhundert - in seiner Wirkung damals noch bedeutender als Charles Darwin, dessen Evolutionstheorie er zum Durchbruch verhalf. Der Vortrag stellt Haeckels Biographie, sein unglaublich umfangreiches Werk und seine Wirkungsgeschichte vor, die eng mit der Universität Jena verknüpft waren.