Aktuelles

Organisation: Alex Streb, Kirsten Grimm

Treffpunkt: Naturhistorisches Museum Mainz

Vortragender: Dr. Grit Benedix

Kurzfassung:

Fluoreszenz ist ein oft beobachtetes Phänomen der belebten und unbelebten Natur und kommt auch bei Mineralen weltweit häufig vor. Nach einer kurzen Einführung in die physikalischen Hintergründe erfolgt eine praktische Vorführung der Fluoreszenz an klassischen Stufen internationaler Fundpunkte. Im Hauptteil werden anhand bekannter Fundstellen und regionaler Besonderheiten in Rheinland-Pfalz viele Minerale vorgestellt, an denen Fluoreszenz eindrucksvoll beobachtet werden kann.

Organisation: Conny Benna und Oliver Schmidt

Treffpunkt: Treffpunkt: Kloppgasse 15, 55437 Appenheim

Kurzfassung:

Seit vielen Jahren setzen sich der Falkner Oliver Schmidt und die Falknerin Vanessa op de Roodt für den Schutz und die Pflege von Eulen und Greifvögeln ein. Im Jahr 2020 wurde ihre Initiative "amtlich anerkannte Auffangstation" für Eulen und Greifvögel im Landkreis Mainz - Bingen. Im März 2021 wurde der Verein „Eulen- und Greifvogelschutz Appenheim e.V.“ gegründet.

Vortragender:
PD Dr. D. Becker, Allergieambulanz der Hautklinik, Universitätsmedizin Mainz

Treffpunkt: Multifunktionsraum im Naturhistorischen Museum Mainz

Titel: Krankheitsbilder durch Stiche und Bisse von Arthropoden in Mitteleuropa

In der klinischen Medizin werden relevante Erkrankungen durch Blut saugende Insekten aus der Unterordnung der Mücken sowie durch Stiche verschiedener Wespen- und Bienenarten ausgelöst. Ebenfalls von hoher Relevanz sind die durch blutsaugende Zecken übertragenen Infektionskrankheiten der Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Während lokale Reaktionen auf Mückenstiche zwar häufig sind, jedoch typischerweise nur einen geringen Krankheitswert entwickeln, kann es nach Entstehung von Soforttypallergien gegen die mittlerweile im Detail charakterisierten Antigene des Wespen- oder Bienengifts zu schwerwiegenden bis lebensbedrohlichen Reaktionen kommen. Die Übertragung von Infektionserkrankungen durch Blut saugende Fluginsekten ist in wärmeren Regionen außerhalb Europas eine relevante Gefährdung, kommt jedoch hierzulande nur in seltenen Ausnahmefällen vor. Die realistisch zu erwartenden Gefährdungen durch die klimatischen Veränderungen der Erderwärmung werden diskutiert. Schwerpunkte dieses Beitrags sind neben der Darstellung der Krankheitsbilder und ihrer Erkennung durch medizinische Laien auch die Therapiemöglichkeiten, insbesondere die gut wirksame Hyposensibilisierung bei Wespen- oder Bienengiftallergie. Methoden zur Prophylaxe von krankheitsursächlichen Stichereignissen werden praxisrelevant vorgestellt und bewertet. Hervorzuheben ist auch die Impfung gegen FSME und die frühzeitige Entfernung von Zecken zur Vermeidung der Borreliose. Abschließend wird auch die Relevanz von Stichereignissen durch Spinnenarten, die durch Medienberichte immer wieder zur Verunsicherung führen, bewertet.

Organisation: Elke Entenmann

Treffpunkt: Eingang Schlosspark Kirchheim-Bolanden, Parkplatz Schlossplatz

Leitung: Felix Leiser (Umweltbüro Viridatis, Weiler)

Kurzfassung:

Der erstmals 1602 erwähnte Schloßgarten befindet sich seit 2006 im Besitz der Stadt Kirchheimbolanden und wird durch den Förderkreis Schloßgarten e.V. und weitere Partner gepflegt. Im Rahmen des Rundganges wird die lokale Amphibienfauna vorgestellt.

Leitung: Jürgen Dechent

Treffpunkt: Bad Kreuznach, Parkplatz "Salinental Nord", an der B48

Kurzfassung:

Wird noch bekannt gegeben.

Seite 1 von 2