Vortragende:
NABU Mainz-RNG Kooperationsvortrag, Katharina Thews, Stiftung Natur und Umwelt RLP
Letzte Vorkommen des Feldhamsters stärken, öffentliches Bewusstsein schaffen – dies sind die Hauptziele des bundesweiten Kooperationsprojekts „Feldhamsterland – Landwirtschaft und Ehrenamt arbeiten gemeinsam für eine Zukunft des bedrohten Feldhamsters“. Durch gezielte Anpassung von Bewirtschaftungsmaßnahmen in verbliebenen Vorkommensgebieten des Feldhamsters sowie durch intensive Öffentlichkeitsarbeit soll in enger Zusammenarbeit mit Landwirten und Ehrenamtlichen das Aussterben der Art verhindert werden.
Katharina Thews von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz und Regionalkoordinatorin im Projekt Feldhamsterland, stellt Ihnen das Projekt, die Schutzmaßnahmen und die Bestandssituation des Feldhamsters in Rheinland-Pfalz vor.