Dienstag, 29. April 2014: Vorträge

Mittwoch, 30. April 2014: Exkursionen und praktische Übungen

Aktuell: Die Präsentation einiger Vorträge stehen zum Download bereit! Auf die Titel der Vorträge klicken.....

Das Symposium informiert über die Situation der Naturschutzgebiete in Mainz. Schwerpunkt ist der Mainzer Sand, botanisch, zoologisch und historisch.

  • Inwieweit können die Mainzer Naturschutzgebiete zur Biodiversität beitragen?
  • Welche Landschaftspflegemaßnahmen sind notwendig?
    u.a.

Mit dem Symposium wenden wir uns an alle, die sich für Landes- und Naturpflege interessieren, insbesondere Lehrkräfte (als Fortbildungsveranstaltung in RLP und Hessen (Nr. 01478263 Bildungsserver lsa.hessen.de) anerkannt), Studierende und SchülerInnen, Aktive im Naturschutz.

Exkursionen und praktische Übungen runden das Programm ab. Hier das Programm zum Download.

Das Symposium wird begleitet von der Ausstellung
Vom Winde verweht – Sanddünen im Kreis Bergstraße
die von fünf Naturschutzverbänden erstellt wurde: Botanische Vereinigung für Naturschutz in Hessen e.V. (BVNH), BUND Hessen, NABU Hessen, Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) und die Interessengemeinschaft Pilze (IPN). Der Kreis Bergstraße hatte die Tafeln finanziert

Organisation / Ansprechpartner: Maren Scheer 06136/42465: Elke Entenmann 06132/2144

Symposiumsort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Alte Mensa, Johann-Becher-Weg 3-9

 

Das Programm

Dienstag, 29. 4. 2014    Stand Januar 2014

Alte Mensa

9:00 Uhr         Begrüßung

9:10 Uhr         Die Mainzer Naturschutzgebiete und ihre Bedeutung für die Biodiversität,
                     Sonja Gärnter, Umweltamt Stadt Mainz

9:30 Uhr         Naturschutzrecht  - allgemeiner Überblick
                     Ludwig Simon, LA  f. Umwelt, Wasserwirtschaft  u. Gewerbeaufsicht

10:15 Uhr       Pflanzen im Mainzer Sand
                     Prof. Dr. Joachim Kadereit, JGU Mainz

11:00 Uhr       Pause

11:30 Uhr       Natura 2000 und FFH, was steckt dahinter?
                     Dr. Christoph Willigalla, NABU  Mainz

12:15 Uhr       Landschaftspflegemaßnahmen auf Sand
                     Dr. Andreas Zehm, Bayerische Akademie f. Naturschutz und Landschaftspflege

13:00 Uhr       Mittagspause

14:30 Uhr       Entstehung und historische Nutzung des Mainzer Sandes Download Teil 1, Download Teil 2
                    Prof. Dr. Johannes Preuß, JGU Mainz

15:15 Uhr       Einblick in die Tierwelt des Mainzer Sandes
                     Dr. Carsten Renker, Naturhistorisches Museum Mainz

Mittwoch, 30. 4. 2014

14:00 – 15:00 Uhr  Botanische Führung durch den Mainzer Sand.
A                         Dr. Ralf Omlor, Botanischer Garten Mainz
Treffpunkt: Mainz-Mombach, gegenüber dem Hallenbad Obere Kreuzstraße 11-13, Buslinien 62, 92, 47

14:00 – 15:00 Uhr  Führung durch den Lennebergwald
B                         Stefan Dorschel, Revierförster Lennebergwald
Treffpunkt: 14-Nothelfer-Kapelle am Ende der Kapellenstraße in Mainz-Gonsenheim, Buslinie 47, Haltestelle Am Gonsenheimer Wald, alternativ Buslinien 57, 62, 92, Haltestelle Am Wildpark ( von hier aus sind es ca. 500 m weiter zur 14-Nothelfer-Kapelle)

14:00 -17:00 Uhr   Einführung in die Pflanzenbestimmung mit Übungen
C                         Dr. Ute Becker, Grüne Schule, Bot. Garten Mainz
Treffpunkt: Grüne Schule im Botanischen Garten Mainz, Anselm-Franz-von-Bensel-Weg 9 b

17:30 – 18:30 Uhr Botanische Führung durch den Mainzer Sand,
D                        Dr. Wolfgang Licht
Treffpunkt: Mainz-Mombach, gegenüber dem Hallenbad Obere Kreuzstraße 11-13, Buslinien 62, 92, 47

17:30 – 18:30 Uhr  Führung durch den Lennebergwald
E                         Stefan Dorschel, Revierförster Lennebergwald
Treffpunkt: 14-Nothelfer-Kapelle am Ende der Kapellenstraße in Mainz-Gonsenheim, Buslinie 47, Haltestelle Am Gonsenheimer Wald, alternativ Buslinien 57, 62, 92, Haltestelle Am Wildpark ( von hier aus sind es ca. 500 m weiter zur 14-Nothelfer-Kapelle)