Eingestellt im Januar 2021
- Interner Bereich: Vortrag Ackerwildkräuter von Dr.Axel Schönhofer als pdf
- Ergänzung Exkursionen und Vorträge 2021
- Termine des Botanischen Arbeitskreis für 2021
- Vervollständigung der Artenlistensammlung der Exkursionen des Botanik AK 2020 (Interner Bereich der Webseite). Jetzt: Exkursion Uhlerborner Düne
- Programm des Geowissenschaftlichen AK von Feb-Mai 2021
- Rundmail des AK Geowissenschaften Rundmail Januar 2021
Eingestellt im Dezember 2020
- Weihnachtsbrief der Vorsitzenden Prof.Dr. Kirsten Grimm, in der Rubrik Verein
- Geowissenschaftlicher AK: Rundmail Dezember 2020
- Tipps für Herbst-/Winterspaziergang im Nationalpark Hunsrück-Hochwald (Ochsentour)
Eingestellt im November 2020
- Geowissenschaftlicher AK: Rundmail November 2020
- Tipps für einen Herbstspaziergang im Aulheimer Tal
- Neuer Steckbrief eines Leitfossils aus Rheinhessen beim Geo AK bzw. im internen Bereich von unserem Mitglied Dr. Matthias Grimm: Isognomon
- Literatur zum Vortrag von Manuela Aiglstorfer im Internen Bereich: Link
Eingestellt im Oktober 2020
- Geowissenschaftlicher AK: Rundmail Oktober 2020
- Aktualisierung des Programms
- Interner Bereich - Botanik AK Artenliste der Exkursion 3.10.20/Naheaue Grolsheim
- Terminübersicht November/Dezember 2020 zum Download
- Anmeldemöglichkeit für die Biotop-Pflegetermine 24.10. und 7.11. im internen Bereich der Webseite
- Aktualilsierung des Programms: Exkursionen, Vorträge, Arbeitskreise, Pflegearbeitseinsätze
Eingestellt im September 2020
- Link zu den Mineralien- und Fossilientagen des GAV in Ober-Olm. Hier geht es zum Infoblatt: Link-Infoblatt
- Interner Bereich: Artenliste der Exkursion Botanik AK Rheinufer Mz-Laubenheim
- Aktualisierung des Programms: Exkursionen, Vorträge, Arbeitskreise, Pflegearbeitseinsätze
- Geowissenschaftlicher AK Rundmail September 20200
- Tag des Geotops am 20. September 2020. Hier geht´s zu den Veranstaltungen.
- Interner Bereich: Anmeldung zu den Botanik-Exkursionen Okt./Nov./Dez. 20
- Anschreiben der Vorsitzenden über die Vortragstechnik BigBlueButton (s.o.)
- RNG Jahresexkursion, Link zu Fotos über "Exkursionschronik"
Eingestellt im August 2020
- Pflegetermine 2020/21 aktuell
- Botanik AK: Aufgrund der Corona-Situation wurde das Exkursionsprogramm aktualisiert.
- Interner Bereich: Anmeldung für die nächste Botanik-Exkursion (September)
- RNG-Exkursion zum Geopfad Weisenauer Steinbruch, interner Bereich: Anmeldung für die Exkursion
- Geowissenschaftlicher AK Rundmail August 2020
Eingestellt im Juli 2020
- Sommerbrief der Vorsitzenden und des Museumsdirektors als Download
- Anmeldung zur Jahresexkursion 2020 im Internen Bereich
- Aktualisierung der Exkursion nach Bad Schwalbach
- Geowissenschaftlicher AK Rundmail Juli 2020
Eingestellt im Juni 2020
- Botanik AK - Auszug aus einer Fundliste Gau Algesheimer Kopf 1935
- Botanik AK - Interner Bereich: Artenliste der Exkursion Rauenthal/Rheingau am 11.6.20
- Naturkundetag 2020 des Nassauischen Vereins für Naturkunde NVN. Programm zum Download.
- Hilfskräfte für Feldhamstermonitoring gesucht: Infoblatt zum Download
- Publikation Zur Rabenkanzel, NSG Aulheimer Tälchen: Ulrich Hecker, Geschhützte und schützenswerte Pflanzenbiotope Rheinhessens. I. Die Rabenkanzel bei Flonheim, Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv, Nr. 19, (1981), 89-99
- Botanik AK - Interner Bereich: Artenliste der Exkursion Rabengrund am 30.5.2020
- Aktualisierung der Exkursionen mit Anmeldemöglichkeiten im internen Bereich.
Eingestellt im Mai 2020
- Aktualisierung der Exkursionen mit Anmeldemöglichkeiten im internen Bereich.
- Interner Bereich zum Download: Mitteilungen Nr. 41; 2020
Eingestellt im April 2020
- Interner Bereich, Geowissenschaftlicher AK: Mancosinodia manca, ein Fundstück aus dem Steinbruch Weisenau
- Interner Bereich, Rubrik "Wissenswert und interessant": Film über die die Verbrennung eines Diamanten
- Publikationen:
Kirsten Grimm, Das Leben in der Erdneuzeit (vor 65 Mio Jahren bis heute), Lahn-Marmor-Nachrichten Nr.20, (2010), 17-24
Kirsten Grimm, Das Leben im Erdaltertum (vor 570 bis 251 Millionen Jahren), Lahn-Marmor-Nachrichten Nr.17, (2008), 11-18
Kirsten Grimm, Das Leben im Erdmittelalter (vor 251 bis 65 Millionen Jahren), Lahn-Marmor-Nachrichten Nr.18, (2008), 5-12
Kirsten Grimm, 50 Millionen Jahre Erdgeschichte – Formationen im Mainzer Becken, Alzeyer Geschichtsblätter, Heft 42 (2016), 5-12, ISBN 978-3-939285-53-3
- Im internen Bereich, Geowissenschaftlicher AK: Pinna sandbergeri, ein Fundstück aus Sörgenloch
- Bis 15. Mai 2020 werden alle RNG-Termine abgesagt
- RNG-Tipps für die Corona-Zeit in der Natur
Eingestellt im März 2020
- Aktuelle Absagen von RNG-Veranstaltungen wegen der Corona-Pandemie
- Newsletter März 2020 des Geowissenschaftlichen Arbeitskreis
- Hinweis auf den Termin Hessischer Floristentag 2020 am 15. und 16. Mai in Lorch am Rhein
- Aktualisierung der Liste der Publikationen des nhm und der Landessammlung
- Korrektur des Artikels von Udo Jakob, Über den Beginn der erdwissenschaftlichen Erforschung des „Kalktertiärs“ [Mainz-Gruppe] im Mainzer Becken.
Eingestellt im Dezember 2019
- Unter Werden Sie Mitglied gibt es pünktlich zu Weihnachten den RNG-Geschenkmitglieds-Gutschein zum Download... Verschenken Sie / verschenkt zu Weihnachten RNG-Mitgliedschaften!
Eingestellt im November 2019
- Einstellung unter Mainzer Sand eine Jugend forscht-Arbeit über den Mainzer Sand 2009 Gymnasium Gonsenheim
- Terminübersicht November19 - März20 zum Download
- Mainzer Sand: Gutachten zum Planfeststellungsverfahren
- Botanik AK: Artenliste Exkursion Rheinauen Gaulsheim 27. September 2019 - Interner Bereich der Webseite
Eingestellt im August 2019
- Botanik AK: pdf einer Dokumentation "Ein Garten für Schmetterlinge"
- In Portrait: Unsere Hör-CD stellt die Gesellschaft und das Museum vor:
Hörspiel über die Rheinische Naturforschende Gesellschaft und das Naturhistorische Museum Mainz,
Hörprobe: Sprecher Karl Heinz Kaul und Jörg Schuler, Produktion: Jörg Schuler, Musik Proudmusik
Eingestellt im Juni 2019
- Das Mainzer Naturwissenschaftliche Archiv Band 25 Mainzer Sand steht als pdf-Datei zur Verfügung
Eingestellt im März 2019
- Literaturstelle zum Zwerggras Mibora minima bei Botanik AK: G. Eberle, Das Zwergras (Mibora minima), Natur und Volk, Bd.83, Heft 2, 33-39, (1953)
- Für das Stadtfernsehen Blickpunkt Ingelheim hat Willibald Rixner für die März 2019-Sendung einen Film über die Rabenkopf-Pflegeaktion der RNG erstellt.
Hier ist der Link! - Poa badensis - Biodiversität: aktuelle Veröffentlichung von M.Kropf/Wien Biodiversity and Conservation (2019) 28:1245–1265
Eingestellt im Oktober 2018
- Link bei Biotop-Pflegeaktionen/Mainzer Sand: Der Mainzer Sand bei Naturgucker.de. Dr. Ursula Gönner, RNG-Mitglied, stellt regelmäßig Beobachtungdaten in das Forum.